• Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Natürlich Klimaneutral
Gemeinsam gestalten wir Zukunft vor Ort
Klimaneutrales Rheinland-Pfalz Kommunaler Klimapakt Förderplattform
Klimaneutrales Rheinland-Pfalz
Klimaschutz in Rheinland-Pfalz
Klimaschutzmaßnahmen
Klimaneutrale Landesverwaltung
Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Kommunaler Klimapakt
Beitreten zum Netzwerk
Gute Gründe für Kommunen
KKP-Kommunen
Die Partner des KKP
Handbuch zur Bauleitplanung
Inhaltsübersicht
Handbuch zum Download
A. Erster Teil: Einführung
I. Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
II. Zielsetzung des Handbuchs
III. Inhalt des Handbuchs
IV. Adressaten des Handbuchs
V. Fachlich-rechtliche Grundlagen
1. Begriffsbestimmungen
2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
3. Rechtliche Vorgaben an Festsetzungen
4. Betrachtungsgegenstand
5. Bearbeitungsstand des Handbuchs
B. Zweiter Teil: Mögliche Handlungsinstrumente
I. Städtebaurechtliche Instrumente
1. Bauleitpläne
2. Städtebaulicher Vertrag
3. Sonstige städtebauliche Satzungen
II. Sonstige Instrumente
1. Örtliche Bauvorschriften
2. Beschränkungen nach § 3a LImSchG
3. Anschluss- und Benutzungszwang
C. Dritter Teil: Planerische Lösungsansätze
I. Regenerative Strom- und Wärmeversorgung
1. Installation von Photovoltaikanlagen
2. Stromspeicher
3. Dezentrale Energieerzeugung
4. Solarstrom für Elektromobilität
5. Verbot fossiler Brennstoffe
6. Energetische Qualität von Gebäuden
7. Anschluss- und Benutzungszwang
II. Klimaneutrale Mobilität
1. Verkehrsflächen für Car-Sharing
2. Parkhaus für Fahrräder
3. E-Ladestationen
4. Reduktion privater Stellplätze/Quartiersgaragen
5. Reduktion der Versiegelung durch Verkehrsflächen
III. Siedlungsgrün und Biodiversität
1. Anlage nicht überbauter Flächen
2. Erhalt von Bepflanzungen
3. Gemeinschaftsgärten
4. Begrünung von Gebäuden
5. Klimatolerante Bepflanzung
6. Kaltluftschneisen
IV. Bauweise
1. Nachhaltige Bauprodukte
2. Dacheindeckung
3. Hitzeschutz
4. Gebäudeanordnung
5. Klimaangepasste Bauweisen
6. Unterirdische Garagen
V. Regenwassermanagement
1. Versickerungsflächen
2. Nutzung von Niederschlagswasser
3. Notwasserwege
4. Höhenlage von Gebäuden
5. Begrenzung von Bodenversiegelung
D. Vierter Teil: Ausblick
KKP-Lounge
Registrierung
Förderplattform
Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Nützliche Links
Ministerien
Infos
Pressemitteilungen
Startseite
Über uns
Sitemap
  • Klimaneutrales Rheinland-Pfalz
    • Klimaschutz in Rheinland-Pfalz
    • Klimaschutzmaßnahmen
    • Klimaneutrale Landesverwaltung
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
  • Kommunaler Klimapakt
    • Beitreten zum Netzwerk
    • Gute Gründe für Kommunen
    • KKP-Kommunen
    • Die Partner des KKP
    • Handbuch zur Bauleitplanung
      • Inhaltsübersicht
      • Handbuch zum Download
      • A. Erster Teil: Einführung
        • I. Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
        • II. Zielsetzung des Handbuchs
        • III. Inhalt des Handbuchs
        • IV. Adressaten des Handbuchs
        • V. Fachlich-rechtliche Grundlagen
          • 1. Begriffsbestimmungen
          • 2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
          • 3. Rechtliche Vorgaben an Festsetzungen
          • 4. Betrachtungsgegenstand
          • 5. Bearbeitungsstand des Handbuchs
      • B. Zweiter Teil: Mögliche Handlungsinstrumente
        • I. Städtebaurechtliche Instrumente
          • 1. Bauleitpläne
            • 1.1 Flächennutzungsplan
            • 1.2 Bebauungsplan
          • 2. Städtebaulicher Vertrag
          • 3. Sonstige städtebauliche Satzungen
            • 3.1 Innenbereichssatzungen
            • 3.2 Außenbereichssatzungen
        • II. Sonstige Instrumente
          • 1. Örtliche Bauvorschriften
          • 2. Beschränkungen nach § 3a LImSchG
          • 3. Anschluss- und Benutzungszwang
      • C. Dritter Teil: Planerische Lösungsansätze
        • I. Regenerative Strom- und Wärmeversorgung
          • 1. Installation von Photovoltaikanlagen
          • 2. Stromspeicher
          • 3. Dezentrale Energieerzeugung
          • 4. Solarstrom für Elektromobilität
          • 5. Verbot fossiler Brennstoffe
          • 6. Energetische Qualität von Gebäuden
          • 7. Anschluss- und Benutzungszwang
        • II. Klimaneutrale Mobilität
          • 1. Verkehrsflächen für Car-Sharing
          • 2. Parkhaus für Fahrräder
          • 3. E-Ladestationen
          • 4. Reduktion privater Stellplätze/Quartiersgaragen
          • 5. Reduktion der Versiegelung durch Verkehrsflächen
        • III. Siedlungsgrün und Biodiversität
          • 1. Anlage nicht überbauter Flächen
          • 2. Erhalt von Bepflanzungen
          • 3. Gemeinschaftsgärten
          • 4. Begrünung von Gebäuden
          • 5. Klimatolerante Bepflanzung
          • 6. Kaltluftschneisen
        • IV. Bauweise
          • 1. Nachhaltige Bauprodukte
          • 2. Dacheindeckung
          • 3. Hitzeschutz
          • 4. Gebäudeanordnung
          • 5. Klimaangepasste Bauweisen
          • 6. Unterirdische Garagen
        • V. Regenwassermanagement
          • 1. Versickerungsflächen
          • 2. Nutzung von Niederschlagswasser
          • 3. Notwasserwege
          • 4. Höhenlage von Gebäuden
          • 5. Begrenzung von Bodenversiegelung
      • D. Vierter Teil: Ausblick
    • KKP-Lounge
      • Registrierung
  • Förderplattform
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Pressemitteilungen
Über uns
Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap
Nützliche Links
Ministerien
Infos
Pressemitteilungen
Folgen sie uns
    Über uns
    Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap
    Nützliche Links
    Ministerien
    Infos
    Pressemitteilungen
    Folgen Sie uns