Ministerien
Staatskanzlei
Finanzen
Inneres und Sport
Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bildung
Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Justiz
Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Familien, Frauen, Kultur und Integration
Wissenschaft und Gesundheit
Startseite
Kommunaler Klimapakt
Handbuch zur Bauleitplanung
A. Erster Teil: Einführung
V. Fachlich-rechtliche Grundlagen
Handbuch zur Bauleitplanung
Inhaltsübersicht
Handbuch zum Download
A. Erster Teil: Einführung
I. Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
II. Zielsetzung des Handbuchs
III. Inhalt des Handbuchs
IV. Adressaten des Handbuchs
V. Fachlich-rechtliche Grundlagen
1. Begriffsbestimmungen
2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
3. Rechtliche Vorgaben an Festsetzungen
4. Betrachtungsgegenstand
5. Bearbeitungsstand des Handbuchs
B. Zweiter Teil: Mögliche Handlungsinstrumente
I. Städtebaurechtliche Instrumente
1. Bauleitpläne
1.1 Flächennutzungsplan
1.2 Bebauungsplan
2. Städtebaulicher Vertrag
3. Sonstige städtebauliche Satzungen
3.1 Innenbereichssatzungen
3.2 Außenbereichssatzungen
II. Sonstige Instrumente
1. Örtliche Bauvorschriften
2. Beschränkungen nach § 3a LImSchG
3. Anschluss- und Benutzungszwang
C. Dritter Teil: Planerische Lösungsansätze
I. Regenerative Strom- und Wärmeversorgung
1. Installation von Photovoltaikanlagen
2. Stromspeicher
3. Dezentrale Energieerzeugung
4. Solarstrom für Elektromobilität
5. Verbot fossiler Brennstoffe
6. Energetische Qualität von Gebäuden
7. Anschluss- und Benutzungszwang
II. Klimaneutrale Mobilität
1. Verkehrsflächen für Car-Sharing
2. Parkhaus für Fahrräder
3. E-Ladestationen
4. Reduktion privater Stellplätze/Quartiersgaragen
5. Reduktion der Versiegelung durch Verkehrsflächen
III. Siedlungsgrün und Biodiversität
1. Anlage nicht überbauter Flächen
2. Erhalt von Bepflanzungen
3. Gemeinschaftsgärten
4. Begrünung von Gebäuden
5. Klimatolerante Bepflanzung
6. Kaltluftschneisen
IV. Bauweise
1. Nachhaltige Bauprodukte
2. Dacheindeckung
3. Hitzeschutz
4. Gebäudeanordnung
5. Klimaangepasste Bauweisen
6. Unterirdische Garagen
V. Regenwassermanagement
1. Versickerungsflächen
2. Nutzung von Niederschlagswasser
3. Notwasserwege
4. Höhenlage von Gebäuden
5. Begrenzung von Bodenversiegelung
D. Vierter Teil: Ausblick
A.V. Fachlich-rechtliche Grundlagen des Online-Handbuchs
1. Begriffsbestimmungen
2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
3. Rechtliche Vorgaben an Festsetzungen
4. Betrachtungsgegenstand
5. Bearbeitungsstand des Handbuchs